Auszeichnungen:   Theodor-Heuss-Medaille 2008    |    EMIL - Kriminalpräventiver Jugendhilfepreis 2008    |    Deutscher Lesepreis 2017    |    wirkt!-Siegel PHINEO 2019

Projekte

Noch nicht das Passende dabei? Neben den Workshops für Schulklassen oder Jugendgruppen und unseren Aktionen im Leseclub erproben wir regelmäßig auch andere Projektformate. Einen kleinen Eindruck davon gibt es hier…

 

Spielmacher – offensiv für Fair Play (seit 2020)
Seit Januar 2020 haben wir mit „Spielmacher – offensiv für Fair Play“ ein neues Kooperationsprojekt auf den Weg gebracht. Dabei arbeitet das Fanprojekt eng zusammen mit dem SC Borea Dresden. Gemeinsam stärken wir „Fair Play“ auf und neben dem Platz und sensibilisieren die Jugendmannschaften vom SC Borea für zentrale gesellschaftliche Werte. Dafür haben wir spezielle Workshopreihen für Jugendfußballteams konzipiert. In bis zu 8 aufeinander aufbauenden Modulen setzen wir uns mittels vielfältigen Methoden damit auseinander, was Respekt und Fair Play bedeuten. Die abwechslungsreichen Workshops stärken außerdem das Teambuilding innerhalb der Mannschaft.

„Spielmacher – offensiv für Fair Play“ wird gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des
Bundesprogramms Demokratie leben! sowie den Förderfonds Demokratie der Stiftung Mitarbeit.
 


5 Bälle, 5 Bundesländer – ein Kooperationsprojekt mit „Spirit of Football“ (2019)

Das Projekt „5 Bälle – 5 Bundesländer“ wurde entwickelt, um junge Menschen für Themen nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren. Es verbindet globales Lernen, Fair Play und Friedensförderung. Ziel ist es, junge Menschen darin zu bestärken, gemeinsam an der weltweiten Verwirklichung der 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) für unseren Planeten und seine Menschen zu arbeiten und das lokale Engagement für Nachhaltigkeit zu stärken. Die besprochenen Werte wurden durch Fair Play-Theater und -Fußballspielen untermauert, reflektiert und künstlerisch auf Leinwänden festgehalten. Durch die Unterschrift auf einem Fairtrade Ball unterzeichneten die Schülerinnen und Schüler einen „Fair-Play-Vertrag“, der sie daran erinnern soll die Fair Play-Regeln auch in ihren Alltag zu integrieren.

Spirit of Football, ist eine gemeinnützige Organisation, welche mit Hilfe des Fußballs demokratische, integrative Werte in den Alltag transportiert und Spaß am gemeinsamen Spiel verbreiten will.


Schüleraustausch mit „Schalke macht Schule“ (2018)

Raus aus der Schule, rein ins Leben“! Fast 600km Kilometer liegen zwischen den beiden Städten Gelsenkirchen und Dippoldiswalde. Zwei unterschiedliche Gruppen, aus zwei verschiedenen Bundesländern trafen im Lernzentrum aufeinander, erlebten eine intensive Woche miteinander und lernten sich kennen. Studien zeigen, dass Vorbehalte und Unterschiede zwischen Ost und West noch immer nicht überwunden sind. Die Einheit in den Köpfen braucht demnach scheinbar mehr als eine Generation. Die Klischeebilder lösen sich allerdings dort auf, wo sich die Menschen tatsächlich kennenlernen.

Gemeinsam durchliefen die Schülerinnen und Schüler Workshopeinheiten zum Thema Antidiskriminierung, tauschten sich über ihre persönlichen Erfahrungen aus, erlebten einen Perspektivwechsel und unterstützten sich gegenseitig beim Klettern im Hochseilgarten. Wichtige Kompetenzen wie Vertrauen, Durchhaltevermögen und Hilfsbereitschaft wurden gestärkt und gefördert. Diese gemeinsamen Erlebnisse schweißte die Ost-West Klassen zusammen und es entstanden sogar Freundschaften zwischen den beiden Städten. Fortsetzung folgt, denn ein Rücktausch ist für 2020 geplant.


„Schwarz-gelbe Soundwerkstatt“ (2018)

Im April 2018 nahm unsere „Schwarz-gelbe Soundwerkstatt“ mit den Kindern der drei Leseclubs ihren Betrieb auf. Mit viel Spaß, Kreativität und reichlich Fantasie wurde getrommelt, gesungen und mal richtig laut gemacht. Es wurden Rollen und Figuren entwickelt; Geräusche „gesammelt“, erfunden und arrangiert, sowie eigene Hörspielgeschichten geschrieben und aufgenommen. Mit der „schwarz-gelben Soundwerkstatt“ haben wir ein neues Projekt der kulturellen Bildung erprobt. Wir setzten auf eine starke Beteiligung der Kinder bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projektideen.

Die „Schwarz-gelbe Soundwerkstatt“ wurde unterstützt durch gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!


Paralympische Woche (seit 2017)

Seit 2017 nehmen wir jedes Jahr an der „Paralympischen Woche“ des Netzwerkes von Lernort Stadion teil. An verschiedenen Standorten in ganz Deutschland probieren sich Jugendliche während einer themenspezifischen Projektwoche in unterschiedlichen paralympischen Sportarten aus.

In Dresden haben haben wir uns, in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V., mehrfach mit dem Thema Blindheit und Sehbehinderung auseinandergesetzt und uns im Goalball und Rollstuhl-Rugby ausprobiert.

Die Paralympische Woche wird unterstützt durch die Aktion Mensch.


Am Ball bleiben – ein Fußball-Sprach-Training für Kinder (2015 – 2018)

„Am Ball bleiben“ wurde in Kooperation mit der 122. Grundschule Dresden umgesetzt. Adressaten waren insbesondere Jungen, aus DaZ-Klassen, welche eine besondere Förderung in Deutsch erhielten. Das Fußball-Sprach-Training ergänzte die schulischen Förderangebote, indem es das Erlernen der deutschen Sprache mit Fußballspielen verband. Einmal wöchentlich trafen sich die Kinder im Lernzentrum. In den 90 Minuten wurden sowohl die sprachlichen als auch motorischen Fähigkeiten trainiert. Das Fußballtraining wurde dabei so aufbereitet, dass im spielerischen Miteinander und im sportlichen Wettkampf die Alltagssprache eingeübt werden könnte.


Dynamo Dresden, die Geschichte deines Vereins (2015)

2015 erforschten wir mit jugendlichen Fußballfans in einem Projekt der politisch-historischen Bildung die DDR- sowie Wende-Geschichte der SG Dynamo Dresden. Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit der Vergangenheit des Vereins und analysierten dabei die politische Einflussnahme im DDR-Fußball. Bearbeitete Forschungsthemen waren die repressive Kontrolle von Fankultur, Fluchtgeschichten oder die Beeinflussung von Spielerbiographien. Für die Forschungsarbeiten wurden historische Quellen aus verschiedenen Archiven genutzt. Zudem wurden Interviews mit Zeitzeugen geführt. Die Ergebnisse veröffentlichten wir schließlich in einer kleinen Broschüre. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsmaterial analysierten die Jugendlichen spezifische Problemfelder des Gesellschaftssystems der DDR und entwickelten historische Urteilskraft. Das Projekt „Dynamo Dresden, die Geschichte deines Vereins“ entstand im Rahmen von „25 Jahre Friedliche Revolution – Zeitzeugen berichten“ – einer Initiative der Sächsischen Staatsregierung und des Bildungswerks Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. und wurde gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen und durch die Bundesstiftung Aufarbeitung.

 

Aufbauend auf den Ergebnissen dieses Projekts erstellten wir im Herbst/Winter 2015 gemeinsam mit jungen Menschen aus der Fanszene von Dynamo Dresden die Ausstellung „SG Dynamo Dresden 1990 – 2015, Aufbruch in eine neue Zeit!“. Die Konzeption und Erstellung der Ausstellung wurde ebenfalls durch den Freistaat Sachsen finanziert.

 


Medienworkshops zur Fankultur (2013/14)

In diesen Ferienkursen beschäftigten sich Jugendliche intensiv mit der Vergangenheit und der Gegenwart der Fankultur bei Dynamo Dresden. Dabei wurden Dynamo-Spieler interviewt und unter medienpädagogischer Anleitung eigene Kurzfilme produziert. In den Herbstferien 2013 stand der Workshop unter dem Motto „Tradition mit Herz statt Erfolg mit Kommerz“. Im Februar 2014 beschäftigten sich dann die Jugendlichen mit der Frage „Dynamo – eine feine Adresse für Fußballer?“


Raus aus dem Abseits – dein Weg zurück ins Stadion (2012)

Mit der Teilnahme an einem Sozialkompetenztraining ermöglichten wir im Herbst 2012 jungen Fans von Dynamo Dresden die Verkürzung ihrer Stadionverbote. Neben der Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Verhalten ging es insbesondere um das Erlernen und Einüben von Konfliktslösungsstrategien.

 

 


Kontrollierte Offensive (2011/12)

Im Schuljahr 2011/12 führten wir ein halbjähriges Affektkontrolltraining in Kooperation mit der 121. Mittelschule Dresden durch. Für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ging es dabei, mit Hilfe von Aikidotechniken ihre Handlungskompetenzen in Konfliktsituationen zu erhöhen sowie ihre Teamfähigkeiten zu stärken.