Auszeichnungen:   Theodor-Heuss-Medaille 2008    |    EMIL - Kriminalpräventiver Jugendhilfepreis 2008    |    Deutscher Lesepreis 2017    |    wirkt!-Siegel PHINEO 2019

Workshops

Unsere zwei- bis dreitägigen Workshops richten sich an Schulklassen aus Dresden und dem Umland. Auf die Schülerinnen und Schüler wartet ein besonderes Lernerlebnis mit viel Spaß, jeder Menge Teamübungen und natürlich viel Wissenswertem. Abgerundet werden unsere Bildungsangebote mit einer themenspezifischen Stadiontour. Unsere Programme sind lebenswelt-, diskurs- und handlungsorientiert ausgerichtet. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich junge Menschen durch Wertschätzung, Methodenvielfalt und den motivierenden Lernort Stadion nachhaltig erreichen und begeistern lassen. Die Lern- und Diskussionsbereitschaft sowie das Verständnis von Zusammenhalt, Toleranz und Verantwortung steigt.

 

 

Fair Play (ab Klasse 3)

Fair Play findet im Alltag wie im Sport immer seltener Beachtung. Oft beeinflusst der Konkurrenzgedanke unser Denken und Handeln. Dann geraten Empathie, Respekt und Hilfsbereitschaft in den Hintergrund. Doch eigentlich möchte doch jeder Mensch fair behandelt werden. Was bedeutet das genau und was hat Fair Play mit dem Alltag in der Schule zu tun? In diesem Workshop geht es um zentrale soziale und demokratische Kompetenzen. Diese werden in verschiedenen Übungen herausgefordert und gestärkt. Im Zentrum steht dabei die Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.

 

Gewalt im Abseits (ab Klasse 7)

Konflikte und Gewalt sind alltäglich. Dabei sind die Wahrnehmung und die Bewältigungsstrategien von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Jugendlichen in unserem Workshop reflexiv mit dem Phänomen Gewalt auseinander. Was ist Gewalt? Welche Formen von Gewalt gibt es und was kann ich in meinem Alltag selbst dagegen tun?

 

Der Ball ist bunt (ab Klasse 7)

Rassistische Spruchbänder im Stadion, homophobe Posts in den Sozialen Netzwerken oder sexistische Witze auf dem Schulhof – Diskriminierung begegnet uns überall. In diesem Workshop werden die Jugendlichen für verschiedene Diskriminierungsformen sensibilisiert. Es stellen sich Fragen wie: Wer darf „mitspielen“ und wer nicht? Wo werden wir ausgegrenzt? Und wann grenzen wir selber aus? Zudem geht es um Möglichkeiten zivilcouragierten Verhaltens und das Aufzeigen von Handlungsoptionen.

 

 

 

 

Interesse an unseren Workshops? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gern konzipieren wir mit Ihnen gemeinsam ein passgenaues Angebot.

Ansprechpartner: Erik Guth

Telefon: 0351 4852049
E-Mail: e.guth@fanprojekt-dresden.de