„Voy“ – ich komme!

„Voy“ – ich komme!

Jeder Spieler der sich dem Ball nähert muss dieses Wort immer wieder laut rufen. Blindenfußball ist eine außergewöhnliche Sportart. Während in anderen Ländern wie Spanien oder Brasilien Tausende von Zuschauern die Spiele verfolgen, ist der Blindenfußball in Deutschland gerade erst dabei sich zu etablieren. Das besondere an dieser Sportart ist, dass die blinden Feldspieler nach Gehör spielen. Der Rasselball signalisiert den Spielern wo genau sich dieser befindet. Neben einem guten Hörsinn ist ebenso Intuition, Körperbeherrschung und ein guter Orientierungssinn gefragt. Mit unserem Projekttag zum Thema „anders sehen“ sensibilisieren wir für die Themen Blindsein und Sehbehinderung und geben einen Einblick in die spannende Sportart Blindenfußball.

Letzte Woche haben sich wieder 15 Giraffenbanden-Kids zu einem Workshop zum Thema „Anders sehen“ im Lernzentrum eingefunden. Nicht jeder Mensch kann seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen. Unter der Leitung von Theo, Ben und Tina Buchner vom Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. konnten die Kinder einen spannenden Projekttag erleben. Wie meistern blinde Menschen ihren Alltag? Können blinde Menschen auch ein Fußballspiel im Stadion besuchen oder sogar selbst als Fußballer und Fußballerinnen aktiv werden? Nachdem Tina den Kindern einiges aus ihrem persönlichen Alltag erzählt hatte, durften sich die Kids selbst einmal mit verschiedenen Dingen ausprobieren. Dabei war der Geruchs-, Geschmacks-, und Tastsinn gefragt. Abschließend haben sie sich natürlich auch selbst im Blindenfußball versucht.

Ein großes Dankeschön an den Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. für die tatkräftige Unterstützung. Es war ein rundum gelungener Projekttag!

Kein Ball in Sicht

Kein Ball in Sicht

Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten wir in unserem Lernzentrum „Denk-Anstoß“ mit Schulklassen. Kein Wunder also, dass wir in dieser langen Zeit auch schon viele liebe Menschen kennenlernen durften, die uns währenddessen bei unserer Arbeit unterstützt haben. Am gestrigen Montag besuchten uns zwei dieser Kollegen vom Bielefelder Verein für demokratisches Handeln e.V., um zum schauen, wie sich unser Lernort so entwickelt hat. Aber wenn man schon einmal hier ist, kann man ja auch gleich mit anpacken.

Und so gestalteten Doreen Wagner und Holger Wiewel gemeinsam mit einer siebten Klasse der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz ein Blindenfußball-Projekt: Was bedeutet es, mit einer Sehbehinderung durch das Leben zu gehen? Auf welche Hilfsmittel bin ich angewiesen? Und – vor allem – wie spielt man Fußball, wenn man den Ball nicht sehen kann?

Der Workshop untergliederte sich in drei Etappen. Zunächst sollte sich die teilnehmende Klasse mit dem Begriff „Behinderung“ auseinandersetzten und erarbeiten, was ein Handicap ausmacht und wie viele Menschen damit leben. Der Theorie folgte jedoch schnell Bewegung. Mit Schlafmasken ausgestattet bekamen die Schülerinnen und Schüler danach die Gelegenheit, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie man sich ohne Sehsinn zurechtfindet. Schon hier zeigten sich viele hilfesuchende Gesichter: „Wie soll man mit diesen Masken denn bitte Fußball spielen?“ fragten mehrere Schüler verdutzt.

Um der Neugier Abhilfe zu verschaffen, ging es kurz darauf in die Turnhalle. Hier wurde dann für den Rest des Workshops Blindenfußball trainiert. Dies gelang der Klasse so schnell, dass gegen Ende des Tages sogar ein kurzes Spiel angesetzt werden konnte. Und obwohl dieses, verglichen mit den Profis, noch sehr zaghaft und vorsichtig gespielt wurde, war die Klasse am Ende doch sehr erstaunt, welchen Spaß Fußball auch machen kann, wenn kein Ball in Sicht ist.

Erfolgreicher Projekttag zum Thema Sehbehinderung und Blindenfußball

Erfolgreicher Projekttag zum Thema Sehbehinderung und Blindenfußball

„Raus aus der Schule, rein ins Stadion!“, hieß es vor wenigen Tagen für 32 Schüler/innen der Freien Werkschule Meißen. Ein Projekttag zum Thema „Blindenfußball und Sehbehinderung“ erwartete die Fünftklässler im „Leseclub im Stadion“.

Ohne langes Aufwärmprogramm startete der Tag mit einem Gast, der nicht nur Fußballspiele kommentiert, sondern auch regelmäßig mit sehbehinderten Menschen in Kontakt kommt. Mit André „Eschi“ Escher stand der Dynamo-Blindenreporter den Schüler/innen Rede und Antwort. Die Kinder zeigten sich bereits am frühen Vormittag aufgeweckt und hatten zahlreiche Fragen im Gepäck: „Was unterscheidet einen TV-Kommentator von einem Blindenreporter?“ oder „Wie viele Zuhörer gibt es?“

Redegewandt wie an Heimspieltagen gab André Escher auf alle Fragen zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit ausführlich Auskunft. Er erklärte, dass er meistens ohne Punkt und Komma rede, da er versuche, möglichst haargenau und bildlich das Spielgeschehen für die Sehbehinderten zu beschreiben.

Blindenfußball 1

Im zweiten Teil des Vormittags richtete sich der Blick auf den Alltag von Sehbehinderten. In einer lebhaften Diskussion mussten die Schüler/innen schnell erkennen, dass Sehbehinderten zwar eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Hilfestellungen geboten werden, dass sie aber immer doch sehr oft auf hilfsbereite Mitmenschen angewiesen sind. So sind in der Küche „sprechende Wagen“ ein praktisches Hilfsmittel, aber bei der Warensuche im Supermarkt sind blinde Menschen auf Hilfe angewiesen.

Über Hilfsmittel für Sehbehinderte kam die Diskussion innerhalb der Schülergruppe schnell auf die Blindenschrift. Passend dazu gab es eine kurze Einführung in diese mit der abschließenden Aufgabe, selbst einmal Botschaften in Punktschrift zu formulieren und von Mitschüler/innen entschlüsseln zu lassen.

Bei einer Stärkung zur Mittagszeit wurde Energie für den Nachmittag getankt. Denn zu guter Letzt wurde selbst gegen das runde Leder getreten. Dazu wurden – wie sollte es anders sein – allen Spielern die Augen verbunden. Geführt von einem Partner ging es darum, den rasselnden Fußball im gegnerischen Tor unterzubringen. Ein Unterfangen bei dem selbst sonst ballsichere Kicker das ein oder andere Luftloch schlugen.

Blindenfußball_2

Auch wenn das Spiel torlos endete, verließen die Schüler/innen das Lernzentrum als Gewinner – mit jeder Menge neuer Erfahrungen. Entsprechend zufrieden zeigte sich Projektleiter Henrik Rampe, der sich vom Wissendurst und der Mitmachbereitschaft der Schülergruppe begeistert zeigte.

Ein besonderer Dank gilt der Sächsischen Jugendstiftung, die über das Förderprogramm NOVUM die finanziellen Mittel für die Umsetzung des Projekts zur Verfügung gestellt hat.